Page 43 - Hoangascht_2013
        P. 43
     
       	                 Dechtln                 Die Dachtrupf weascht bei mir in an Fassl gfong,                 damit ma zun Blumengiassn a Wossa daglong,                 des Fassl soid oiwei  voi Wossa sei,                 wei’s siest nimma dicht ist – des is donn nit fei!                 Hus iwasechn – hu mit’n Schlauch nochig’schitt,                 is owa bei die Fassldaubn aussagrunna in da Mitt,                 da brauchst Geduid: Schitten, a Boisl boaten,                 eascht nocha kust wieder a wenk Wossa nochiloatn!                 S’Hoiz muas des Wossa aufnemma und vadauen,                 damit sie die Klossen schliassen, da kust zuaschaun,                 bein Dechtln kust nit hudeln – des braucht sei Zeit,                 boid’st des vastonden host, donn lafft des gscheit.                 Die Kinda soidn im Muttaleib schon Mozart hean,                 im Kindagoschtn Chinesisch leana, des hädn’s gean,                 Balletstund, Flöten-, Klavier- oda Gitarrenspühn,                 Turnierreiten, Boldern – oft a gegan Wühn!                 Kriang nit Zeit zun Trama, an Bachei zuaschaun,                 oda si amoi auf an Bam aufikraxln traun,                 mit an Staudomm s’Wassal fossen,                 oda oafach amoi a Steckal schwimma lossen.                 Bein Spühn amoi dreckig wean,                 Moosbeen an Mund eichibrocken – des tatn’s gean,                 oda oafach amoi in d’Luft schauen, wo’s d’Vegl tand,                 mia woind dass die Kloan scho so fria dawoxen sand!                 Is owa wia bei mein Oachnfassl – is gonz gleich!                 Eigentlich ist des ja ois nit neich!                 Mia soin die Klossen nit mit Silikon zuaschmian,                 mia soidn’s dechtln, sie soidn s’Wassal eichirinna g’spian!                                                                           41
       
       
     
